Hinweis: Wenn Ihr System SELinux verwendet, sollten Sie es deaktivieren, sonst wird OFORK nicht korrekt funktionieren!
So deaktivieren Sie SELinux für RHEL / CentOS / Fedora:
Configure SELINUX=disabled in the /etc/selinux/config file:
# This file controls the state of SELinux on the system.
# SELINUX= can take one of these three values:
# enforcing - SELinux security policy is enforced.
# permissive - SELinux prints warnings instead of enforcing.
# disabled - No SELinux policy is loaded.
SELINUX=disabled
# SELINUXTYPE= can take one of these two values:
# targeted - Targeted processes are protected,
# mls - Multi Level Security protection.
SELINUXTYPE=targeted
Starten Sie Ihr System neu. Bestätigen Sie nach dem Neustart, dass der Befehl getenforce "Disabled" zurückgibt:
shell> getenforce
Disabled
Laden Sie zunächst das Quellarchiv als .tar.gz - OFORK 11 Patch Level 4 tar.gz herunter.
Entpacken Sie das Archiv (zum Beispiel mit tar ) in das Verzeichnis /opt und benennen Sie das Verzeichnis von ofork-11.0.4 in ofork um (siehe nachstehend).
shell> cd /opt
shell> wget https://ftp.o-fork.de/ofork-11.0.4.tar.gz
shell> tar xzf ofork-11.0.4.tar.gz
shell> mv ofork-11.0.4 ofork
Verwenden Sie das folgende Skript, um einen Überblick über alle installierten und erforderlichen CPAN-Module zu erhalten.
shell> perl /opt/ofork/bin/ofork.CheckModules.pl
o CGI..............................ok (v3.60)
o Crypt::PasswdMD5.................ok (v1.3)
o Crypt::SSLeay....................Not installed! (Optional - Required for Generic Interface SOAP SSL connections.)
o CSS::Minifier....................ok (v0.01)
o Date::Format.....................ok (v2.22)
o Date::Pcalc......................ok (v1.2)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass OFORK eine funktionierende Perl-Installation mit allen „Kern“ Modulen benötigt.
Diese Module werden nicht explizit vom Skript überprüft.
Möglicherweise müssen Sie auf einigen Systemen wie RHEL ein Perl-Core-Paket installieren. Die Perl-Kernpakete werden nicht standardmäßig installiert.
Um fehlende Perl-Module zu installieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
a) Installieren Sie die Pakete über den Paketmanager Ihrer Linux-Distribution
Für Red Hat, CentOS, Fedora oder kompatible Systeme
shell> yum install "perl(Digest::MD5)"
Für SUSE Linux Enterprise Server, openSUSE oder kompatible Systeme:
Bestimmen Sie zunächst den Namen des Pakets, in dem das Modul geliefert wird. Normalerweise würde das Paket für My::Module "perl-My-Module" heißen.
shell> zypper search Digest::MD5
Dann installieren:
shell> zypper install perl-Digest-MD5
Für Debian, Ubuntu oder kompatible Systeme bestimmen Sie zuerst den Namen des Pakets, in dem das Modul geliefert wird. Normalerweise würde das Paket für My::Module "libmy-modul-perl" heißen.
shell> apt-cache search Digest::MD5
Dann installieren:
shell> apt-get install libdigest-md5-perl
Beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Module oder die erforderlichen Versionen in Ihrem Distributions-Repository finden können. In diesem Fall können Sie diese Module über CPAN installieren (siehe unten).
b) Installieren Sie die benötigten Module über die CPAN-Shell
Beachten Sie, dass Sie unter Linux CPAN als root ausführen sollten, da auf die Module sowohl von OFORK als auch vom Webserver zugegriffen wird.
shell> perl -MCPAN -e shell;
...
install Digest::MD5
install Crypt::PasswdMD5
...
Hinweis: Es kann vorkommen, dass folgende Perl Module zusätzlich installiert werden müssen:
cpan install Moo
cpan install Types::Standard
oder
sudo apt-get install -y libtypes-path-tiny-perl
sudo apt-get install -y libmoo-perl
Benutzer erstellen:
shell> useradd -d /opt/ofork -c 'OFORK user' ofork
Benutzer zur Webserver-Gruppe hinzufügen (wenn der Webserver nicht als OFORK-Benutzer ausgeführt wird)
shell> usermod -G www ofork
(SUSE=www, Red Hat/CentOS/Fedora=apache, Debian/Ubuntu=www-data)
shell> perl -cw /opt/ofork/bin/cgi-bin/index.pl
/opt/ofork/bin/cgi-bin/index.pl syntax OK
shell> perl -cw /opt/ofork/bin/cgi-bin/customer.pl
/opt/ofork/bin/cgi-bin/customer.pl syntax OK
shell> perl -cw /opt/ofork/bin/ofork.Console.pl
/opt/ofork/bin/ofork.Console.pl syntax OK
Zunächst sollten Sie den Apache2-Webserver und mod_perl installieren, was Sie normalerweise von Ihrem Systempaket-Manager aus tun.
Im Folgenden finden Sie die Befehle, die Sie zum Einrichten von Apache für die gängigsten Linux-Distributionen benötigen.
# RHEL / CentOS:
shell> yum install httpd mod_perl
# SuSE:
shell> zypper install apache2-mod_perl
# Debian/Ubuntu:
shell> apt-get install apache2 libapache2-mod-perl2
Die meisten Apache-Installationen haben ein conf.d Verzeichnis.
Auf Linux-Systemen finden Sie dieses Verzeichnis normalerweise unter /etc/apache oder /etc/apache2.
Melden Sie sich als root an, wechseln Sie in das Verzeichnis conf.d und verknüpfen Sie die entsprechende Vorlage
in /opt/ofork/scripts/apache2-httpd.include.conf in eine Datei namens zzz_ofork.conf im Apache-Konfigurationsverzeichnis (um sicherzustellen, dass sie nach den anderen Konfigurationen geladen wird).
# Debian/Ubuntu:
shell> ln -s /opt/ofork/scripts/apache2-httpd.include.conf /etc/apache2/sites-enabled/zzz_ofork.conf
OFORK erfordert, dass einige Apache-Module für einen optimalen Betrieb aktiv sind.
Auf den meisten Plattformen können Sie sicherstellen, dass sie über das Tool a2enmod aktiv sind.
shell> a2enmod perl
shell> a2enmod version
shell> a2enmod deflate
shell> a2enmod filter
shell> a2enmod headers
Jetzt können Sie Ihren Webserver neu starten, um die neuen Konfigurationseinstellungen zu laden.
Auf den meisten Systemen können Sie das mit dem Befehl systemctl restart apache2.service tun.
Bitte führen Sie den folgenden Befehl als root-Benutzer aus, um die Datei- und Verzeichnisberechtigungen für OFORK festzulegen.
Es wird versucht, die richtigen Benutzer- und Gruppeneinstellungen zu finden, die für Ihr Setup erforderlich sind.
shell> cd /opt/ofork/
shell> bin/ofork.SetPermissions.pl
Verwenden Sie das Web-Installationsprogramm unter http://localhost/ofork/installer.pl (ersetzen Sie "localhost" durch Ihren OFORK-Hostnamen),
um Ihre Datenbank und grundlegende Systemeinstellungen wie E-Mail-Konten einzurichten.
Hinweis: Die folgenden Konfigurationseinstellungen werden für MySQL-Setups empfohlen.
Bitte fügen Sie die folgenden Zeilen zu /etc/my.cnf im Abschnitt [mysqld] hinzu:
max_allowed_packet = 64M
query_cache_size = 32M
innodb_log_file_size = 256M
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass OFORK utf8 als Datenbankspeichercodierung benötigt.
Jetzt können Sie sich bei Ihrem System anmelden http://localhost/ofork/index.pl mit den Zugangsdaten,
die Sie im Web-Installer konfiguriert haben (Benutzer: root @ localhost).
Mit diesem Schritt ist die grundlegende Systemeinrichtung abgeschlossen.
Der OFORK-Daemon ist verantwortlich für die Behandlung von asynchronen und wiederkehrenden Aufgaben in OFORK.
Der Daemon behandelt auch alle GenericAgent-Jobs und muss vom ofork-Benutzer gestartet werden.
shell> /opt/ofork/bin/ofork.Daemon.pl start
Es gibt zwei Standard-OFORK-Cron-Dateien in /opt/ofork/var/cron/*.dist , deren Zweck es ist, sicherzustellen, dass der OFORK-Daemon läuft.
Sie müssen aktiviert werden, indem Sie sie ohne die Dateinamenerweiterung ".dist" kopieren.
shell> cd /opt/ofork/var/cron
shell> for foo in *.dist; do cp $foo `basename $foo .dist`; done
Um diese Cron-Jobs auf Ihrem System zu aktivieren, können Sie das Script Cron.sh mit dem ofork-Benutzer verwenden.
shell> /opt/ofork/bin/Cron.sh start
Das Stoppen der Cron-Jobs ist ebenfalls möglich (nützlich für die Wartung):
shell> /opt/ofork/bin/Cron.sh stop
Hinweis: Wenn Sie Probleme mit der Installation haben, können Sie eine Nachricht an support@o-fork.de senden.
Unsere professionellen Services unterstützen Sie gerne, OFORK schneller zu implementieren und OFORK optimal zu nutzen.
Copyright © 2003-2017 OTRS AG
Copyright © 2023 einraumwerk / ofork